Da der Wunsch nach einem Leben in guter Balance aus Privatheit und Gemeinschaft bei weitem das Motiv der Bildung von Wohneigentum überwiegt, ist für das Projekt eine gemeinsinnorientierte Rechtsform - eine Genossenschaft - gegründet worden. Dies schafft eine tragfähige Grundlage für ein gemeinschaftliches Zusammenleben, welches durch gleichberechtigte Mitbestimmung geprägt ist und trotzdem die Vorteile mietähnlicher Verhältnisse schafft. Ein- und Ausstieg sind unkompliziert und klar geregelt.

Ziel der auf Schloss Tonndorf eG ist die Sanierung sowie Unterhaltung des Baudenkmals Schloss Tonndorf und seiner zugehörigen - in weiten Teilen naturgeschützten - Freiräume für den Aufbau einer Wohn-, Arbeits- und Lebensgemeinschaft für ca. 60 Menschen (Erwachsene und Kinder). Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer gleichrangigen Beförderung des Kultur- und Naturschutzes und damit auf der nachhaltigen Wiederbelebung eines regional bedeutenden und ausstrahlungsstarken Teils der gewachsenen Kulturlandschaft Thüringens. Entsprechend sollen Teile der Anlage für die Allgemeinheit zugänglich und nutzbar gemacht und so das Schloss für das öffentliche Bewusstsein zurückgewonnen werden.

 

Das Konzept für die künftige Nutzung des Anwesens umfasst folgende Bestandteile:

Wohnen und Arbeiten

  • Schaffung neuer Wohn- und Arbeitsräume durch den ressourcenschonenden Ausbau der Gebäude - insbesondere in den im Herzen des Anwesens gelegenen Wohn- und Nebengebäuden sowie im Vorhof des Schlosses
  • spartenübergreifende Büroarbeitsmöglichkeiten für Architekten, Landschaftsarchitekten, Maschinenbauingenieure u.a.
  • Einrichtung von Werkstätten für Restauration, Töpferei, Holz- und Metallbearbeitung sowie anderer Gewerke in den zentral gelegenen Nebengebäuden des Anwesens
  • sowie im Vorhof des Schlosses

Land- und Waldwirtschaft / Naturschutz

  • ökologischer Gartenbau (Anbau von Gemüse und Kräutern; Weinanbau an der Südseite des Schlosses; Weiterverarbeitung und Verkauf in einem Hofladen)
  • Imkerei
  • Milchproduktion & Verarbeitung
  • Einrichtung einer Catering-Küche unter Verwendung der am Ort angebauten und weiterverarbeiteten Lebensmittel
  • Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen (Naturschutz gemäß § 18 ThNSchG)
  • nachhaltige Waldnutzung und -pflege

Pädagogik und Umweltbildung

  • Einrichtung eines Waldkindergartens und einer Grundschule mit starkem Naturbezug in freier Trägerschaft
  • Umweltbildung und Erlebbarmachen der heimischen Flora und Fauna durch kompetent begleitete Wanderungen sowie durch die Demonstration sowohl traditioneller Anbau- und Handwerkstechniken als auch zeitgemässer Umweltschutztechnologien

Denkmalschutz und öffentliche Angebote

  • denkmalgerechte Sanierung der Gebäude des Schlosses und Vorhofes, der Schlossbrücke sowie des Innenhofes
  • Aussichtspunkt Turm (der Turm, der weit ins Land hinein zu sehen ist und einen herrlichen Rundum-Blick bietet, soll als Ausflugs- ziel und öffentlich zugänglicher Aussichtspunkt wieder begehbar gemacht werden und eine Ausstellung über die mehr als 1000- jährige Geschichte des Schlosses beherbergen)
  • temporäre Öffnung des Baudenkmals Schloss Tonndorf für eine breite Öffentlichkeit (regelmässige Führungen sowie Teilnahme am Tag des offenen Denkmals)
  • Cafe im Südflügel des Schlosses (bietet den Gästen Gelegenheit zum Verweilen und ein kleines kulinarisches Angebot aus den vor Ort angebauten Produkten)

Kunst und Kultur

  • Gartenkunst
  • Sicherung und Wiederherstellen der Grundstrukturen und fachgerechte Neugestaltung des historischen Gartens im Burggraben
  • Neugestaltung des Schloss-Innenhofes
  • Veranstaltung von Gartenschauen und Pflanzenbörsen

Workshops und Ausstellungen

  • Aufenthalts-, Arbeits- und Ausstellungsmöglichkeiten für bildende KünstlerInnen im Schloss und auf dem Anwesen
  • Einrichtung einer saisonal genutzten Theaterwerkstatt mit Proberaum

Sondernutzungen

  • Kindercircus-Camps
  • regelmässige Ausrichtung eines Literatursalons, von Musikveranstaltungen, Theater- und Filmvorführungen im Foyer und in den angrenzenden Parkettsälen des Schlosses oder als open air - Aufführungen

Seminarangebote

  • Seminarangebote mit den Schwerpunkten subsistente Lebensweise und "Kultur der Eigenarbeit", Kultur- und Naturschutz, Aufbau tragfähiger Nachbarschaften und Gemeinschaften sowie gewaltfreie Kommunikation und Pädagogik (Nutzung des Foyers und der angrenzenden Säle im Erd- und Obergeschoss des Südflügels des Schlosses)
  • Unterbringung von Seminargästen (im Dachgeschoss des Südflügels des Schlosses)
  • Seminar- und Ruheräume für therapeutische Angebote, Geburtshilfe- und Yoga-Kurse

Spenden

an den Verein "für Schloss Tonndorf e.V."

Spenden Sie gerne auch kleine Beträge auf unser Konto bei der GLS Bank: 

für Schloss Tonndorf eV.
IBAN DE03 430 609 67 600 420 2600
BIC GENODEM1GLS

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter
Erhalten
Du erhältst ein Mail, in dem Du einen Bestätigungslink findest. Ohne Bestätigung erhältst Du keinen Newsletter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.