Schritt für Schritt

Mit der Gründung der auf Schloss Tonndorf eG und dem Erwerb von Schloss Tonndorf wurden die äusseren Voraussetzungen zum Aufbau einer tragfähigen Gemeinschaft geschaffen. Die Genossenschaft hat derzeit 31 erwachsene Mitglieder, von denen bereits 26 Erwachsene mit 16 Kindern auf dem Anwesen leben. Weitere Menschen sind in der Annäherung an das Projekt begriffen.
Um der Vielfalt der in der Satzung festgehaltenen, gemeinsamen Ziele eine tragfähige Grundlage zu geben, hat die Gemeinschaft einen Ensemble-Entwurf erarbeitet, der die weiteren Ausbauten auf dem Anwesen und die geplante Gestaltung der Freiräume enthält.

Arbeiten, die dafür bereits am denkmalgeschützten Schloss ausgeführt wurden, beinhalten u.a.: die Instandsetzung von Dächern und der Dachentwässerung; den Bau eines neuen Kamins und den Anschluss von ca. 20 Kaminöfen; die Aufarbeitung von Fenstern; die Instandsetzung der Wasserversorgung; den Bau einer Pflanzenkläranlage sowie Renovierungsarbeiten an den privaten Wohnräumen und an den von allen genutzten Gemeinschaftsräumen.

 

Parallel zu den Sanierungsarbeiten im Schloss wurden zwei Wohnungen im Landhaus und zwei weitere im Torhaus des Vorhofes renoviert und bezogen. Eine weitere Wohnung im Fachwerkhaus steht kurz vor der Fertigstellung. Die Sanierung einer weiteren Wohnung in diesem Haus soll in diesem Jahr zum Abschluss gebracht werden. Bisher wurden ca. 80% aller Baumassnahmen in Eigenleistung erbracht. Wir planen derzeit die Aufstockung der ehemaligen Klöppelei sowie die Errichtung von drei Wohngebäuden anstelle der sogenannten Liegehallen und damit die Schaffung von saniertem Wohnraum für ca. 25 weitere Erwachsene und deren Kinder. Für diese Arbeiten planen wir einen Eigenleistungsanteil von 10-20% der Baukosten.
Neben den Bauarbeiten sind viele Arbeiten für die Pflege und Bewirtschaftung der Freiräume - insbesondere der ausgedehnten Streuobstwiesen - ausgeführt worden.

So wurden erste Flächen für den ökologischen Gartenbau urbar gemacht, mehr als 120 neue Obstbäumen und zahlreiche Obststräucher gepflanzt, der vorhandene Baumbestand durch fachgerechten Schnitt gepflegt, Brennholz geworben, gespalten und zur Trocknung gelagert, die Streuobstwiesen und Magerrasenflächen schonend gemäht, das Obst der Bäume und Sträucher gemeinsam geerntet und weiterverarbeitet. Erste Schritte zur Selbstversorgung sind damit getan. Der Einkauf zusätzlich benötigter Nahrungsmittel erfolgt über den gemeinsamen Einkauf beim Bio-Grosshandel.

Das Zusammenleben am Platz ist von gegenseitigem Respekt für die Privatsphäre der Einzelnen aber auch von zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung in den gemeinsamen Bereichen geprägt. Zu diesen zählen Räume für gemeinsames Kochen, Essen, Beraten, Musizieren und Meditieren, eine kleine, gemeinsame Bibliothek, ein Raum für das gemeinsame Spielen der Kinder, eine Kleiderkammer zum Austausch nicht mehr benötigter Kleidungsstücke, ein gemeinsames Baustofflager und eine Haus- und Hofwerkstatt. Geteilt werden sowohl Waschmaschinen, Küchen- und andere Haushaltsgeräte als auch gemeinsam zusammen getragene bzw. angeschaffte Werkzeuge und Maschinen für die Holz- und Metallbearbeitung, bzw. für die Selbsthilfe bei der Sanierung der Gebäude sowie der Freiflächen, zahlreiche gemeinschaftlich genutzte PKW sowie ein Traktor. Im Alltag zeigt es sich dabei, dass ein derartiges Teilen einerseits allen den Zugang zu einer grossen Bandbreite von Möglichkeiten eröffnet - es andererseits aber auch zu einem ressourcenschonenden Leben beiträgt. Kulturelle Veranstaltungen sowohl innerhalb der Gemeinschaft als auch für eine breitere Öffentlichkeit - etwa Lesungen, Konzerte, Film- und Theateraufführungen, Jahreskreis-Feste, Sonntags-Cafe-Angebote aller 14 Tage, die Teilnahme am Tag des offenen Denkmals und in diesem Jahr erstmals ein Adventsmarkt (mit mehr als 2.000 BesucherInnen) wurden regelmässiger Bestandteil des Schlosslebens.

 

Zunehmende Aufmerksamkeit und eine hohe Priorität in Zeiten zunehmender Arbeitslosigkeit erhält die Schaffung von familiennahen Arbeitsbereichen vor Ort. Zu den bereits entstandenen zählen der ökologische Gartenbau, die Imkerei, ein kleinbäuerlicher Betrieb mit Milchkühen und eigener Milchverarbeitung, die Wildholzwerkstatt und die Gewerbeküche, für die Weiterverarbeitung von Obst und Gemüse und zugleich für das Betreiben eines vegetarischen, ökologischen Catering-Services sowie des Schlosscafés.


Spenden

an den Verein "für Schloss Tonndorf e.V."

Spenden Sie gerne auch kleine Beträge auf unser Konto bei der GLS Bank: 

für Schloss Tonndorf eV.
IBAN DE03 430 609 67 600 420 2600
BIC GENODEM1GLS

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter
Erhalten
Du erhältst ein Mail, in dem Du einen Bestätigungslink findest. Ohne Bestätigung erhältst Du keinen Newsletter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.