Schnupperwochen
Fr, 12.05.23 bis So, 14.05.23 Schnupperwochenende Gemeinschaftwerkzeuge |
Fr, 26.05.23 bis So, 28.05.23 Schnupperwochenende für Familien |
Fr, 09.06.23 bis So, 11.06.23 Schnupperwochenende - Ich in Gemeinschaft |
Es gibt immer wieder großes Interesse uns auch als Gemeinschaft sozusagen "im Alltag" kennenzulernen.
Abseits der großen Veranstaltungen und Seminare bieten wir hierfür die Schnupperwochen Spirit und Hand an: 20 bis 30 Menschen können 7 Tage lang in das soziale Experiment Gemeinschaftsleben reinschnuppern. Wir stellen uns und den Platz vor, ermöglichen Euch Einblicke in unseren Alltag, Organisation, Abläufe und Strukturen sowie unser menschliches Miteinander:
Schnupperwoche Hand: Apfelernte, Brennholz, Jurtenabbau und Herbstlaubaktion. Wer gerne anfasst und lieber BeGreift als VerSteht ist hier genauso richtig, wie Menschen mit kleinerem Budget. weiterlesen
Badezuber, Sauna, Yoga am Morgen, Diskussionsrunde, Filmvorführung - vieles ist möglich. Lasst Euch überraschen und wenn ihr Lust habt, bringt selbst ein Angebot oder eine Idee mit.
Anreise: Sonntag 14:00 - 16:00
Abreise: Freitag ab 16:00
Anmeldung: bitte mit Name, Adresse,Telefonnummer, Anzahl der Personen, Alter der Kinder sowie eure Wahl der Unterkunft an kultur(at)schloss-tonndorf.de
zu unseren AGB
Darüberhinaus bietet Lea Hinze Schnupperwochenenden zu drei verschiedenen Schwerpunkten an:
Schnupperwochenende für Familien: Familie in Gemeinschaft - Paradies oder Überforderung? Dieses Wochenende ist auf Kinder und Familien zugeschnitten. Mit ganz praktischen Tätigkeiten gemeinschaftlicher Selbstversorgung nehmen wir die Kinder in unsere Mitte und schaffen gleichzeitg einen entspannten Rahmen für Austausch über Leben in Gemeinschaft, sowohl eure Sehnsüchte und Befürchtungen als auch unsere Erfahrungen.
Wie können wir als Gruppe von gleichberechtigten Individuen gut auf Augenhöhe miteinander umgehen? Wie können die leisen Meinungen integriert werden? Welche Techniken und Haltungen helfen bei der Konfliktbewältigung? Wie funktioniert das Konsensprinzip in der Praxis?
Wege in die Verantwortung. Unsere Annahmen und Sichtweisen über uns, über die „Tatsachen“ und über unsere Mitmenschen formen unsere Version der Wirklichkeit ebenso wie unsere unbewussten Handlungsmuster. Je bewusster wir uns über die Subjektivität unserer persönlichen Wirklichkeit werden, desto achtsamer und wohlwollender gelingt uns der Umgang miteinander. In einer Gemeinschaft sind diese Zusammenhänge unmittelbar und alltäglich zu spüren. In diesem Kurs experimentieren wir mit einigen bei uns erprobten Techniken, die uns helfen können in diesem Sinne selbst verantwortlicher Teil einer Gruppe zu werden.
Anmeldung: bitte mit Name, Adresse,Telefonnummer, Anzahl der Personen, Alter der Kinder sowie eure Wahl der Unterkunft an kultur(at)schloss-tonndorf.de